piwik no script img

Mehr Tempo in die Sache

„Roadmap“ ist das neue Buzzword der Innovationspolitik. Beim jährlichen Forschungsgipfel (https://forschungsgipfel.de/) spielte in dieser Woche die Streckenbeschreibung für technische wie auch politische Großvorhaben eine dominante Rolle. Ging es in den Vorjahren vor allem um langfristige Strategien der Transformation, etwa für die Energie- oder die Verkehrswende, rückt nun die Frage in den Vordergrund: Wie erreichen wir eigentlich diese Ziele?

Wie Uwe Cantner, der Vorsitzende der Expertenkommission Forschung und Innovation (EFI), erklärte, soll durch die Einführung von „Roadmaps für Zukunftsmissionen“ mehr Tempo in der Umsetzung erreicht werden. Besonders dringlich sei die Lage im Gesundheitswesen, wo in Deutschland eine Digitalisierung nur schleppend vorankomme. Aktuelles Beispiel ist die flächendeckende Nutzung der elektronischen Patientenakte (ePA) (BID: 6143245), die als datentechnische Grundlage für eine hochwertige Gesundheitsversorgung der Allgemeinheit gilt. „Das Ziel der Bundesregierung, eine ePA-Nutzung von 80 Prozent der GKV-Versicherten bis 2025 zu erreichen, bedingt, dass sich der Nutzerkreis jährlich um rund 19 Millionen Menschen erweitern müsste“, zitierte Cantner aus einer neuen Studie. Die Realität ist aber: Seit Einführung der ePA 2021 kamen pro Jahr nur rund 0,2 bis 0,3 Millionen neue Nut­ze­r*in­nen hinzu.

Ein Hemmnis zur besseren Nutzung von Patientendaten für die medizinische Forschung sei der Datenschutz, wie sich am immer noch ausstehenden „Gesundheitsdatennutzungsgesetz“ zeige, beklagte der Chef der Charité, Heyo Kroemer. Weil ein starker Trend zu digitalen Gesundheitsangeboten für Verbraucher gehe, würden diese Angebote verstärkt aus USA und China kommen und Deutschland drohe, so Kroemer, „eine Teslarisierung des Gesundheitswesens“.

Auch in einem anderen Technikbereich, der Energiegewinnung und -verteilung, ist mehr Tempo beim Umbau von fossilen zu erneuerbaren Energiequellen nötig. Dies war das zweite Hauptthema des Forschungsgipfels mit 300 Teilnehmer*innen, der jährlich vom Stifterverband und der Nationalakademie Leopoldina zusammen mit der EFI-Kommission veranstaltet wird. Die Notwendigkeit zu System-Umsteuerungen werde oft von gegenläufigen Verwaltungs-Restriktionen behindert, wurde mehrfach beklagt. „Wir kämpfen in der Wissenschaft um junge Menschen“, sagte Leopoldina-Präsident Gerald Haug. Da sei ein Wissenschaftszeitvertrags-Gesetz hinderlich, das nach drei Jahren Promotionszeit den Weg in die Wissenschaft verstelle. „Das ist kompletter Irrsinn“, entwich es Haug. Ähnlich die neue Regelung zur verpflichtenden Arbeitserfassung in der Wissenschaft. Haug: „Wir sind Opfer einer gnadenlosen Überbürokratisierung“.

Manfred Ronzheimer

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen