: Wenn Berlin ein bisschen wie Palermo aussieht
Wie viel Müll produziert eigentlich so ein Restaurant pro Tag? Diese Frage stelle ich mir bei meinem abendlichen Spaziergang durch den Kiez zum ersten Mal. Grund sind die überquellenden Müllcontainer, die etwas verloren auf dem Bürgersteig stehen und mir alle paar Meter den Weg versperren. Nachdem ich um den dritten Container herummanövriert bin, dämmert es mir, dass die Müllflut etwas mit dem Warnstreik der Stadtreinigung zu tun haben müsste. Was würden wir alle bloß tun, wenn die Mitarbeiter:innen beschließen, für ein paar Wochen zu streiken? Sind die Mülltonnen in meinem Innenhof eigentlich schon voll? Wo kommt der Müll am Ende eigentlich hin?
Eines der erstaunlichen Merkmale von Infrastrukturen ist, dass man sie erst dann bewusst wahrnimmt, wenn sie nicht mehr funktionieren. So eine Stadt ist schon ein sehr zerbrechliches Gefüge. Wenn nicht tausende orangegekleidete Menschen jeden Morgen früh aufstehen würden, um täglich unseren Müll wegzukarren, würde hier in ein paar Tagen gar nichts mehr funktionieren. Selbstverständlich eigentlich, diese Leistung mit einem angemessenen Lohn zu würdigen. Jonas Wahmkow
Berlin-Friedrichshain
137.000 Einwohner:innen.
Viele Bars und Restaurants locken Besucher:innen in das Szeneviertel im Süden des Stadtteils. Ihr Müll bleibt meistens dort, zumindest bis die Stadtreinigung ihn wegbringt.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen