piwik no script img

Hirnstrom Erstmals wurden Schwingungen in frei schwimmenden Kraken gemessen

Sind sie schlauer als wir? Gar futuristisch intelligent, äußerlich ohnehin eher Aliens ähnlich? Seit150 Jahren stellen sich NeurowissenschaftlerInnen diese Fragen, wenn es um Oktopusse geht. Aber noch nie hatte jemand geschafft, was jetzt einem internationalen ForscherInnenteam unter Beteiligung des Göttingen Campus Institut für Dynamik biologischer Netzwerke gelang: Hirnströme frei schwimmender Kraken zu messen. Das ist deshalb interessant, weil ihre Hirnstruktur der von Säugetier ähnelt. Und jetzt haben also diese ForscherInnen Mini-Datenlogger, die eigentlich für Vögel konstruiert waren, den fürs Lernen zuständigen Hirnregionen der Kraken implementiert, die frei schwammen – jedenfalls innerhalb ihres Aquariums. Man maß also Hirnstrom und Verhalten synchron und fand Schwingungen, die denen von Säugetieren ähneln. Wie Kraken ihr Gedächtnis bilden, ist – so die im Fachmagazin „Current Biology“ erschienene Studie – noch unklar. Das wird die Forschung der Zukunft erweisen. Foto: Tamar Gutnick, Michael Kuba

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen