piwik no script img

brief des tages

Militaristisches Denken des 19. und 20. Jahrhunderts

„Zeitenwende im Waffenhandel“, taz vom 13. 3. 23

Immer mehr und immer offensivere Waffen, um den russischen Krieg in der Ukraine zu beenden und einen gerechten Frieden herzustellen, wird in fast allen unserer Medien und der Nato seit Monaten gefordert und umgesetzt. Aber hatten derartige Forderungen in den Kriegen, die nach 1945 geführt wurden, wirklich ein einziges Mal funktioniert? Mehr Waffen hatten seit Hiroshima nie zum Frieden, sondern zu noch mehr Zerstörungen, Toten und menschlichem Leid geführt. Alle zwischenstaatlichen Kriege konnten nur mit sehr schwierigen Verhandlungen unter aufgehetzten Kriegsparteien gelöst oder zumindest entschärft werden. Gab es keine Verhandlungen und keine Kompromisse, sondern immer noch mehr Waffen, gab es noch mehr Zerstörungen – in einigen Fällen schwelt der Krieg bis heute. Und nun soll dieses militaristische Denken des 19. und 20. Jahrhunderts sogar gegenüber einer Atommacht erfolgreich sein, die das größte Potenzial ihrer Zerstörungsmacht noch gar nicht eingesetzt hat und von noch nationalistischeren Kräften getrieben wird?

Kurt Lennartz, Achen

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen