: Wenn Heiratsplänebeim Bäcker enden
Oft bedaure ich, dass ich keine Zeitmaschine zur Hand habe. Natürlich für die großen Dinge: Ich würde zurückreisen zu der ersten Menschenhorde, die auf die blöde Idee kam, sich niederzulassen und uns damit das ganze heutige Elend von Massentierhaltung bis Staus eingebrockt hat. Zu gern würde ich denen klarmachen, dass Nomadentum ökologisch wie individuell das weit bessere Lebensmodell ist.
Aber auch für Kleinigkeiten wäre es hübsch, die Zeit zurückdrehen zu können. So hätte mich interessiert, was dem Ausruf einer Bäckereifachverkäuferin in einem Geschäft in der Stralsunder Innenstadt vorangegangen war. Der Ausruf lautete so: „Heiraten? Wie lange seid ihr zusammen, drei Jahre? Und wenn ihr euch in drei Jahren wieder scheiden lasst, was das dann kostet!“
Stralsund
60.000 Einwohner:innen,
standesamtlich heiraten können Paare nicht nur im Rathaus, sondern auch auf dem Segelschiff „Gorch Fock 1“ und der Windmühle im Zoo.
Adressat des Ausrufs war ein junges Paar, das kleinlaut auf die Frau – dem Alter nach eine Verwandte der beiden – schaute. Offenbar hatten sie mit einer anderen Reaktion gerechnet, zum Beispiel: „Heiraten, toll, herzlichen Glückwunsch!“ Und wieder vermisste ich die Zeitmaschine: Ich hätte gern in drei Jahren erneut nach den dreien geschaut. Esther Geißlinger
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen