: Wenn der Frauentag gesetzlicher Feiertag ist
Vor ein paar Wochen noch haben sie im Wahlkampf gestritten, jetzt feierten sie zusammen Frauentag: Die Frau von der CDU stand am Mittwoch in der Küche, der Mann von der Linken hinterm Bratwurstgrill und der Bürgermeister von der SPD verteilte Rosen an Frauen. Die Spielplatzinitiative Marzahn, die in abgehängten Kiezen am äußersten Berliner Stadtrand zwei Abenteuerspielplätze und einen Kinderbauernhof betreibt, die aber auch Erwachsenen soziale Angebote macht, hatte zum Frauentagsfrühstück geladen. Knapp 100 Frauen und Männer waren zu Kaffee, Brötchen, Blini und Gesprächen gekommen. Eine Schauspielerin und zwei Autoren trugen Texte und Lieder vor.
Seit 2019 ist der Frauentag in Berlin gesetzlicher Feiertag. Da bilden sich langsam Rituale heraus. Den Gästen war es überlassen, ob sie nach dem Frühstück im nahen Clara-Zetkin-Park für Frauenrechte demonstrieren oder nach Hause gehen wollten. Dass man sich hier rein menschlich parteiübergreifend gut versteht, hängt damit zusammen, dass parteipolitisch engagierte Menschen im Marzahner Norden eine Minderheit sind: In einem Wahllokal lag die Wahlbeteiligung bei nur elf Prozent. Marina Mai
Berlin-Marzahn
113.033 Einwohner:innen,
der Ortsteil im Berliner Bezirk Marzahn-Hellersdorf geht auf ein mittelalterliches Angerdorf zurück, der dörfliche Charakter ist noch erhalten. Bekannter ist aber die von der DDR realisierte Großwohnsiedlung in Plattenbauweise.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen