piwik no script img

März 2022, Siret Flucht

Gleich in den ersten Kriegstagen fliehen die Menschen aus der Ukraine vor den russischen Angreifern. Zu Tausenden überqueren sie die Grenzen in die Nachbarländer Polen, Republik Moldau und wie hier Rumänien: Am Grenzübergang Siret, südlich der ukrainischen Stadt Tscherniwzi, weint am 16. März eine junge Frau in einem Bus, der sie aus der Ukraine fortbringt. Nach UN-Angaben flohen allein bis zum 20. März 10 Millionen Menschen vor dem Krieg, davon 3,4 Millionen in andere Staaten. 90 Prozent davon waren Frauen und Kinder. Vor allem Menschen ohne ukrainischen Pass mussten oft tagelang auf eine Ausreise warten. In Deutschland waren Ende März bereits rund 220.000 Geflüchtete offiziell registriert. Tatsächlich waren es deutlich mehr. Foto: Clodagh Kilcoyne/reuters

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen