piwik no script img

Geiler neuer D-Day

Landung von Discodrogen in der Normandie

Es war der 6. Juni 1944. Im Morgengrauen landeten die ersten alliierten Truppen in Nordfrankreich, um Land und Leute von den Nazis zu befreien. Den ganzen Tag über trafen fast 155.000 Soldaten und 20.000 Militärfahrzeuge an fünf berühmten Stränden der Normandie ein: Sword Beach, Juno Beach, Gold Beach, Omaha Beach und Utah Beach. Klingt nach geilen Sorten deiner Lieblingsdroge? Die Assoziation kommt nicht von ungefähr. Denn seit gestern muss die Geschichte der Landungsstrände umgeschrieben werden. In den vergangenen Tagen sind insgesamt über zwei Tonnen Kokain an französischen Stränden angespült worden, meldete am Donnerstag die verstrahlte dpa. Zwei Tonnen! Unfassbare Mengen! Am Sonntag seien bereits 850 Kilo Koks gefunden worden. Und am Mittwoch wurden zwei Säcke bei Cherbourg entdeckt, so die Meerespräfektur. In der französischen Hauptstadt wurden erste Erschütterungen spürbar: Der Handel für die First-Class-Mischung „Gold Beach“ explodierte. Im Geschäftsviertel La Defense wurden für die neue Sorte „March Beach“ extra­ordinäre Preise erzielt. Derweil sucht die Marine nach weiteren Drogenpaketen. Mehrere im Meer treibende Objekte erwiesen sich allerdings als harmlos oder als rote Luftballons aus China.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen