: der schwerpunkt
Holzwirtschaft: Der Wald. Viel besungen ist er in Deutschland und auch gemalt. Ein Sehnsuchtsort halt. Im Wald ergeht man sich gern, und die eine sieht dabei die schöne Natur und der andere sieht erst mal Bäume und rechnet sie in Gedanken schon mal in Festmeter um und freut sich an dem Geld, das ihm das Holz einbringen wird. Das Holz sehen wiederum andere und denken dabei möglicherweise an ihre Wohnung daheim, und dass es da kalt ist, weil die Energie für die Heizung knapp ist und teuer. Dabei steht die Lösung doch einfach so herum im Wald, der eben auch ein Rohstofflager ist, das in Zeiten der Energiekrise und Pelletheizungen Begehrlichkeiten weckt. Jetzt in den Wintermonaten gellen die Kettensägen durch die Wälder. Es ist die Hochsaison der Waldarbeiten, bei denen auch Brennholz anfällt. Die Preise dafür sind hoch, die Nachfrage ist riesig. Ein Besuch im Holzbetrieb Zum Thema
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen