piwik no script img

Sprengt die Kette!

Ostwestfalen irrlichtert mit Kitsch gegen Krieg

Die dpa-Meldung, die am 2. Februar 2023 um Schlag 13.35 Uhr über die Ticker lief, ist sachlich und lapidar: „Am 24. Januar 2022 startete Russland seinen Angriffskrieg gegen die Ukraine.“ Aber hinter der Nachricht steckt eine Bombe. Denn erstens war es der 24. Februar, und nicht Januar – was die fleißige dpa nach x Stunden noch nicht korrigiert hatte –, und zweitens fordert dieser schreckliche, schreckliche Tag jetzt auch ästhetisch seine Opfer. Denn: „Ein Jahr später soll eine Menschenkette die Städte Münster und Osnabrück verbinden und weltweit für Frieden aufrufen.“ Schockschwerenot! Sie ist zurück, die humane Schlange des Schreckens, die Prozession des Grauens, die Mutter des Politkitsches: die Lichterkette. Und das ausgerechnet zwischen Osnabrück und Münster, zwei Horrormetropolen ganz unterschiedlichen Ausmaßes – und doch im Grunde ein und dasselbe! Zwei Bombenstädte, die sich so grün und blau sind wie Preußen und der VfL, wie Düsseldorf und Köln, Berlin (Ost) und Westberlin, Moskau und Kyjiw! 50.000 Menschen wollen das „Kriegsforum Münster“ und die „Kriegsinitiative Osnabrück“ aneinanderkleben. Letzte Hoffnung: „In Münster fällt die Resonanz bislang deutlich geringer aus“ (dpa). Münsteraner, glaubt an euch! Bleibt dem Schrecken fern!

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen