: Hilfe für Kinder von Straftätern
Neue Koordinierungsstelle soll die Zusammenarbeit der Kinder- und Jugendhilfe mit der Justiz fördern
Um die Situation von Kindern von Häftlingen zu verbessern, ist in Berlin eine neue Koordinierungsstelle eingerichtet worden. Sie soll vor allem die Zusammenarbeit der Kinder- und Jugendhilfe mit der Justiz fördern. „Die Jugendämter sind schon in Kontakt mit den Familien. Trotzdem erfahren sie oft nichts von der Inhaftierung, weil es sich um ein Tabu-Thema handelt“, erklärte die Leiterin der Koordinierungsstelle, Anja Seick, am Donnerstag. Dort setze die Arbeit des Projekts an, zu dessen Zielen auch eine Vernetzung und Schulung gehöre.
Bei der Koordinierungsstelle handelt es sich um ein gemeinsames Projekt der Justiz- und der Jugendverwaltung des Senats. Träger ist der Verein Freie Hilfe Berlin, der seit Mitte der 1990er Jahre straffällig gewordene Menschen unterstützt. Finanziert wird das Projekt mit Hilfe der Auridis-Stiftung, die nach eigenen Angaben Kinder in benachteiligenden Lebenslagen unterstützt.
Von der Inhaftierung eines Elternteils – überwiegend handelt es sich um die Väter – sind nach Schätzungen bundesweit jährlich etwa 100.000 minderjährige Kinder betroffen. In Berlin befinden sich derzeit nach Justizangaben etwa 3.500 Menschen in Haft. Um auch während der Zeit im Gefängnis den Kontakt zu den Familien nicht abreißen zu lassen, gibt es spezielle Besuchsmöglichkeiten.
Berlin gehört zu den ersten Bundesländern, die die Situation der Betroffenen durch das Angebot der Koordinierungsstelle weiter verbessern will. Die Stelle ist unter anderem über eine Hotline erreichbar. An diese können sich Familien wenden – aber auch Mitarbeiter der Jugendhilfe oder des Strafvollzuges. (dpa)
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen