: Wenn sich der Blick auf die Zukunft richtet
Ein Fenster aus Beton steht oben auf dem Hügel. Durch das Fenster schaut man auf den Tagebau Welzow-Süd. Deshalb heißt das Fenster auch Tagebaufenster.
Für Birgit Zuchold, mit der ich dort verabredet bin, ist es ein Zukunftsfenster. Schaut die Bürgermeisterin der Kleinstadt Welzow auf den Braunkohlentagebau, sieht sie die Terrassen, die dort schon in diesem Jahr modelliert werden. Irgendwann werden dort vielleicht Trüffel wachsen. Die Bürger sind an der Entscheidung beteiligt.
Sehen, was kommt, das ist die Geduldsübung, die der Strukturwandel in der Lausitz abverlangt. Manchmal sieht man auch, was schon gekommen ist. Nahe Welzow wächst auf dem Wolkenberg, ein abgebaggertes Dorf, inzwischen Wein. Der „Rote Riesling“ zergeht auf dem Gaumen.
Einst war Welzow in aller Munde, weil auf dem Tagebau das erste Wolfsrudel in Brandenburg gesichtet wurde. Jetzt arbeitet die Stadt an einem „Summer of Pioneers“. An der Tagebaukante soll zudem ein 30 Millionen teures Besucherzentrum entstehen, ein „Haus der Energie“. Ein Welterbeantrag bei der Unesco ist auch gestellt.
Welzow
3.300 Einwohner*innen.
Die brandenburgische Kleinstadt in der Niederlausitz, bereits ein Zentrum germanischer Eisenproduktion, hat auch zwei Berghämmer im Stadtwappen.
Wer am Tagebaufenster die Augen aufhält, sieht eine Mondlandschaft. Wer sie schließt, hat eine blühende Landschaft vor Augen. Uwe Rada
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen