piwik no script img

der schwerpunkt

Kiesabbau Die Richtung ist klar, wie so oft: Draußen auf dem Land wird das geholt, was man vor allem in den Städten – und auf dem Weg dahin – braucht. Der Bauboom dort wäre ohne Sand und Kies gar nicht denkbar, man braucht das Material für den Beton. Man braucht Sand und Kies für den Autobahnbau, massenhaft. Die Nachfrage nach dem Rohstoff ist riesig. Und er ist ja auch da. Kein rares Gut. Aber er liegt eben da in der Erde, wo der Wald steht oder ein Moor ist. Wenn das Kies abgebaggert wird, muss erst der Wald weg, das Moor verschwindet. Die Natur wird bedroht. Das sorgt für einen wachsenden Widerstand gegen den Kiesabbau. Eine Kiesgrube bedeutet auch Lärm, Staub und Hunderte Lkws, die täglich durch die Ortschaften donnern, um das Material dahin zu bringen, wo es gebraucht wird. Über 300 Millionen Tonnen werden in Deutschland jedes Jahr aus der Erde gefördert: jede Menge Kies. Zum Thema

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen