piwik no script img

der schwerpunkt

Foto: Fo­to: In­ga Kjer/dpa/picture alliance

Böllerverbote: Klar gibt es gute Gründe, privatem Feuerwerk einen Riegel vorzuschieben, wahrscheinlich auch sehr viel mehr, als für die Knallerei spricht. Panische Tiere, verschreckte Menschen, Müll oder Feinstaub – in den vergangenen Jahren hatten vor allem die ohnehin schon coronabedingt überlaufenen Krankenhäuser den Ausschlag für weitreichende Verbote gegeben. Aber „nature is healing“, wie man sagt – und mit ihr die Lust am Stumpfsinn. Das Privatfeuerwerk kommt zurück und mit ihr die immer gleiche Diskussion. Aber geht es den Geg­ne­r:in­nen von Privatfeuerwerk tatsächlich nur um sachliche Kritik an konkreten Problemlagen? Unser Autor Olivier David sagt: nein. Die Verbotsdebatte werde auf dem Rücken marginalisierter Gruppen geführt, armer Menschen, die vielmehr Solidarität verdient hätten, statt Gängelung, Verbote, Polizeikontrollen und moralische Vorhaltungen. 47–49

Mit reinem Gewissen wissen

Auf taz.de finden Sie eine unabhängige, progressive Stimme. Frei zugänglich, ermöglicht von unserer Community. Alle Informationen auf unserer Webseite sind kostenlos verfügbar. Wer es sich aber leisten kann, darf – ganz im Zeichen des heutigen "Tags des guten Gewissens" – einen kleinen Beitrag leisten. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen