: der schwerpunkt

Ökonomische Nischen: Noch immer gibt es in manchen Vierteln Berlins „den Vietnamesen“ an der Ecke: Lebensmittelgeschäfte, oder besser Läden für den alltäglichen Bedarf, bis unter die Decke vollgestellt mit Regalen. Es sind Familienbetriebe, die Frau an der Kasse, der Mann räumt ein, die jugendlichen Kinder helfen mit. In Lichtenberg gibt es mit dem Dong Xuan Center sogar ein riesiges Einkaufscenter, das nach einem Markt in Hanoi benannt ist. Die ethnische Ökonomie spielt sich in Nischen ab, es ist eine Parallelwelt, in der es sich die ehemaligen Vertragsarbeiter*innen der DDR eingerichtet haben und inzwischen auch schon ihre Kinder. Restaurants gehören dazu, aber auch der Handel mit Blumen ist ein Geschäftsfeld. Manche haben einen eigenen kleinen Laden, andere dagegen, wie die Protagonistin unserer Geschichte, stehen an einem zugigen S-Bahnhof. Das Geld schicken sie nach Vietnam. Zum Thema
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen