piwik no script img

Verständigung durch Begegnung

Anfang November saßen Jour­na­lis­t*in­nen aus der Ukraine und aus Moskau und Petersburg, aus Georgien, Armenien und Moldau an einem Tisch in der taz, sie diskutierten und stritten über den richtigen Weg in Zeiten dieses schrecklichen Krieges. Mit so viel Gemeinsamkeit hätten wir nie gerechnet. Mit dem Osteuropa-Workshop der taz Panter Stiftung konnten wir eine kleine Saat säen mitten hinein auf das verminte Informationsschlachtfeld. Tatjana Milimko war eine Teilnehmerin des Workshops. Wir haben sie zu ihrer Arbeit befragt.

Auch 2023 wollen wir uns um den Austausch von Menschen aus Russland, aus der Ukraine und anderen osteuropäischen Ländern bemühen, denn das ist die Basis für den Frieden, den sich Tatjana Milimko so sehnlichst wünscht. taz Panter Stiftung

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen