: Jahresrückblick von Manuela Heim
Manuela Heim ist Redakteurin für Gesundheit und Soziales
Kinderärzt:innen und -pflegekräfte, die trotz widriger Bedingungen in den Kinderkrankenhäusern und Rettungsstellen versuchen, Empathie mit den Kleinsten zu bewahren. Hoffentlich verhallt ihr Protest nicht wieder.
Alle, für die Denkmalschutz wichtiger ist als Menschenrechte – nur durch massiven Druck konnte ein Schwerkranker im Juni zum Pearl-Jam- Konzert in der Waldbühne. Nicht nur in dem Nazibau gibt es viel zu wenig Rolliplätze.
Wieder ziehen Menschen in Container, in Massenunterkünfte ohne Privatsphäre. Die vielen ankommenden Geflüchteten aus der Ukraine lassen fast vergessen, dass es Menschen gibt, die seit Jahren in Berlin so leben müssen.
137 antiziganistische Vorfälle erfasste die Berliner Dokumentationstelle Antiziganismus für das Jahr 2022. Viele betreffen Behörden. Das Dunkelfeld der Diskriminierung von als Romn:ja gelesenen Menschen ist noch viel größer.
„Aber man kann doch etwas tun!“ Das sagt die Leiterin einer Berliner Beratungsstelle über mangelnden Gewaltschutz in Einrichtungen der Behindertenhilfe und die Tendenz, einfach nicht hinzuschauen.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen