piwik no script img

Jahresrückblick von Plutonia Plarre

Plutonia Plarre ist Redakteurin für Innere Sicherheit

Die Letzte Generation – ohne Wenn und Aber. Wie es diese Gruppe geschafft hat, mit Aktionen für eine andere Klimapolitik zum Aufreger zu werden und sich in die öffentliche Wahrnehmung zu katapultieren, ist phänomenal.

Jeder ist ersetzbar. Im Fall von Christian Ströbele, der im Alter von 83 gestorben ist, stimmt das nicht. Keiner mehr, der sich querstellt und an Gewissheiten der Mehrheitsgesellschaft rührt, wie er. Die Verlierer sind wir.

Wladmir Putins Krieg gegen die Ukraine. Tausende, die auf der Flucht sind, kommen täglich am Berliner Hauptbahnhof an. Vor allem Frauen mit Kindern. Sie haben wenig Gepäck, zum Teil aber ihre Hunde und Katzen dabei.

Dass ein einziger Hammerkopf Vogelgrippe hatte, reichte, um den Zoo fünf Wochen dicht zu machen. 1.200 Zoovögel indes atmeten auf. Die EU-Seuchenverordnung sieht eigentlich die Keulung des gesamten Bestandes vor.

Jin, Jiyan, Azadî.

Frau, Leben, Freiheit.

Nachdem die 22-jährige Iranerin Mahsa Amini durch die Teheraner Sittenpolizei ums Leben kam, ist das auch in Berlin der Satz bei den Protesten gegen das Terrorregime.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen