: Der lange Weg zum Look der neuen wochentaz
Gutes Design bedeutet nicht nur gut aussehen, es muss auch funktionieren und die vielfältigen Ansprüche an unsere neue Wochenzeitung widerspiegeln
Von Malene Gürgen und Barbara Junge
Hübsch sollen sie sein, die Seiten der neuen wochentaz, darin waren sich während des Entwicklungsprozesses alle einig. Ein „magaziniger Look“ sei wichtig, eine „tolle Optik“, eine Titelseite, „die uns von anderen abhebt“ wollten wir natürlich auch, ein „super Aussehen“ eben. Was nun genau das Magazinige, das Abhebende, das Tolle und Hübsche ausmache, dazu gab es dann meist schon viel weniger Einigkeit. Aber zum Glück gab – und gibt – es Janine Sack und Christian Küpker.
Die beiden Grafiker:innen haben der taz bereits 2017 ein neueres Aussehen verpasst und dabei selbst die kritischsten Köpfe in Redaktion und Leserschaft begeistert. Seitdem begleiten sie uns bei allen Transformationsprozessen, ob analog oder digital, und sorgen in Zusammenarbeit mit unserer Layout-Abteilung, unserer Fotoredaktion und Expert:innen für User Experience dafür, dass die taz auf allen Kanälen nicht nur gut, sondern auch nach taz aussieht.
Gutes Design bedeutet nicht, nur auszuführen, was andere sich ausdenken, und so arbeiten auch Janine und Christian nicht. Die beiden verstehen diese Zeitung, so empfanden wir es, und aus diesem Verständnis entsteht ein Design, das die taz profiliert. Sie haben mitdiskutiert und mitgedacht – und das war immer gut so.
Diskussionen in Entwürfe übersetzen

Manchmal wurden sie still, während gerade eine besonders hitzige Diskussion lief, das lag dann daran, dass sie parallel und in Windeseile die Diskussion in Entwürfe zu übersetzen wussten. Entwürfe, die diejenigen, die da mitsprachen, dann in Erstaunen versetzte: Genau so hatten sie sich das vorgestellt, auch wenn sie das bis eben selbst noch nicht wussten. Denn zuhören, und zwar so, dass man versteht, was die anderen wollen, selbst wenn die das selbst noch gar nicht ganz verstanden haben: Das können die beiden besonders gut.
Eine große Herausforderung war bei diesem Neuerungsprozess die Titelseite. Damit sich die wochentaz nicht nur inhaltlich, sondern auch optisch von anderen Zeitungen unterscheidet, haben Christian und Janine den Titelkopf mehrere Zentimeter nach unten gesetzt. Eine Idee, die sehr gut ankam, bis taz-Geschäftsführer Andreas Marggraf höchstpersönlich mit einem Papierausdruck durch die Bahnhofsbuchhandlungen zog, die Ansicht in den verschiedenen Zeitungsständern testete und schließlich tatsächlich einen fand, in dem das nicht funktionierte: Dass es sich um die taz handelte, war nicht mehr zu erkennen.
Also neue Entwürfe, hoch- und wieder runterschieben, von rechts nach links und wieder zurück, bis schließlich eine Position gefunden war, die in allen Zeitungsständern der Welt funktionieren sollte und auch noch genug unbedruckten Platz lässt für die Adressen der Abonnent:innen, denn auch das ist wichtig, sonst gibt es Ärger mit der Postzustellung. Und das, was aus diesem manchmal sehr pragmatisch-technischen Prozess entstanden ist, hat uns alle überwältigt. Toll, hübsch, sich abhebend und super sieht die Titelseite auch aus – wir danken beiden so professionell wie von Herzen.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen