: Tarif für die Zukunft
Neues vom Scheideweg: Metall eingetroffen
Jahrelang haben wir uns am Scheideweg umgesehen, wer neu eingetroffen ist an der beliebtesten Weggabelung der Welt. Doch nach Jahren harter Beobachtertätigkeit verloren wir den Scheideweg irgendwann aus den müden Augen und wechselten sogar zuletzt von der Seh- auf die Hörwahrnehmung und beschäftigen uns lieber mit dem Weckruf, der gern durch Politik und Medien schrillt. Doch seit gestern sagen wir uns: Scheidewegschuster, bleib bei deinen Zierleisten! Denn am Mittwoch erreichte uns via Binsenagentur dpa eine großartige Neuigkeit: „Metall-Tarif am Scheideweg.“ Nachdem in letzter Zeit nur die üblichen Verdächtigen (Welt, Europa, Ukraine) am Scheideweg gesichtet wurden und internationale Umweltorganisationen eine gemeinsame Studie mit dem Titel „Am Scheideweg“ veröffentlicht hatten, ist die Meldung vom Metall-Tarif eine echt gute Nachricht. Endlich wird die Gabelung mit richtig Asche gepolstert. Denn so ein Metall-Tarif ist nicht ohne. Das ist der Wendepunkt für die Scheideweg-Beo-bachtung. Noch besser wäre nur, wenn Heavy Metal dort eingetroffen wäre, aber auch so werden wir ihn künftig nichtwieder links liegen lassen.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen