Stefan Aykut Keine:r von 40.000: Nur eine Übergangskonferenz
Ich war letztes Jahr auf der Klimakonferenz in Glasgow und im Jahr davor in Madrid, um dort die Unternehmen, Städte-Netzwerke und sozialen Bewegungen zu untersuchen. Das waren beides sehr zentrale Klimagipfel. Einerseits sollten die Staaten 2020 neue Klimapläne vorlegen, andererseits wurde der institutionelle Rahmen von Paris dort noch verhandelt. Es gibt so eine Logik bei Klimakonferenzen, dass nach einem großen Klimagipfel eine Übergangskonferenz folgt. So wie ich das sehe, ist das in Ägypten jetzt der Fall. Die Themen, die dieses Jahr auf der Agenda stehen, sind trotzdem wichtige: Klimaschäden und Klimafinanzierung. Aber dafür sind andere Menschen die Expert*innen. Dadurch, dass die Frage der Umsetzung wichtiger wird, gibt es auch andere Foren und Orte, wie etwa die G7, die wir in den Blick nehmen müssen.
Stefan Aykut ist Juniorprofessor für Soziologe an der Universität Hamburg und forscht zu globaler Klimapolitik.
Protokoll: Enno Schöningh
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen