: Erinnerungen an den Mauerfall
33 Jahre nach dem historischen Tag: Gedenken an der Bernauer Straße wird überschattet vom Krieg in der Ukraine
Mit einer zentralen Gedenkveranstaltung hat Berlin am Mittwoch der Friedlichen Revolution und des Mauerfalls vor 33 Jahren gedacht. Zur Gedenkstätte Berliner Mauer in der Bernauer Straße kamen unter anderem die Regierende Bürgermeisterin Franziska Giffey (SPD), Kultursenator Klaus Lederer (Linke) sowie Kulturstaatsministerin Claudia Roth (Grüne). Rund 200 Schülerinnen und Schüler aus Deutschland, Frankreich und Norwegen steckten Rosen in Spalten der einst trennenden Mauer, von der noch Teile in der Gedenkstätte am originalen Standort stehen.
Im Rahmen der Veranstaltung trat auch der belarussische Volny-Chor auf. Er ist im August 2020 als Reaktion auf die Repressionen in Belarus entstanden. Um anonym zu bleiben und sich vor Verfolgung durch die dortigen Machthaber zu schützen, waren die Sängerinnen und Sänger vermummt oder trugen Masken.
Am 9. November 1989 hatte die damalige DDR-Führung nach einer großen Ausreisewelle und massiven Demonstrationen der Opposition die Grenzen zur Bundesrepublik geöffnet. Weniger als ein Jahr später kam die deutsche Vereinigung am 3. Oktober 1990. Im Laufe des gestrigen Tages fanden zahlreiche weitere Gedenkveranstaltungen statt, die auch an die Reichspogromnacht am 9. November 1938 erinnerten. (dpa, taz)
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen