piwik no script img

lüttje lage

Nicht lang schnacken, Kopp in’ Nacken: Lüttje Lage heißt es in Hannover, wenn obergäriges Bier und Schnaps gleichzeitig getrunken werden  Foto: Plain­picture 

Die Basis des Stolzes, den Einheimische aus ihren Bräuchen ziehen, bleibt Außenstehenden meist verborgen. Beim Boßeln ist das so. Oder beim Wattwandern.

In Hannover gilt ein Biermischgetränk als heilig: die Lüttje Lage. Obergäriges Schankbier und Kornbrand werden aus zwei Gläsern gleichzeitig getrunken. Die Kombination ist auf Schützenfesten beliebt und heißt immerhin nicht „Herrengedeck“ wie andernorts, obwohl man in Hannover behauptet, es sei etwas ganz Eigenes.

Wie man Lüttje Lage trinkt? Am besten gar nicht. Wer der Versuchung nicht zu widerstehen vermag, dem sei geraten: Gläser nicht zu voll machen, in einer Hand balancieren, senkrecht zum Mund führen und auf Gnade hoffen. Jean-Philipp Baeck

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen