piwik no script img

unterm strich

Alfred-Döblin-Stipendium

Die Stiftung Alfred-Döblin-Preis vergibt Aufenthaltsstipendien im Alfred-Döblin-Haus in Wewelsfleth. Es wurde von Günter Grass dem Land Berlin zur Förderung von Schrift­stel­le­r*in­nen überlassen; die Stipendien stellt die Senatsverwaltung für Kultur und Europa der Stiftung Alfred-Döblin-Preis zur Verfügung. Die Vergabe erfolgt vorbehaltlich der zur Verfügung stehenden Mittel. Die Akademie der Künste betreut die Sti­pen­dia­t*in­nen und bewirtschaftet das Alfred-Döblin-Haus. In der Regel werden Stipendien für einen Zeitraum von drei Monaten vergeben. Jede Sti­pen­dia­t*in erhält ein Aufenthaltsgeld von voraussichtlich 2.000 Euro monatlich sowie eine Wohnung im Alfred-Döblin-Haus. Für die Dauer des Stipendiums besteht Aufenthaltspflicht in Wewelsfleth. Das Alfred-Döblin-Haus ist denkmalgeschützt und leider nicht barrierefrei. Mit dem Stipendium sollen Berliner Schrift­stel­le­r*in­nen gefördert werden, die sich bereits durch Veröffentlichungen ausgewiesen haben, oder die in Arbeitsproben eine literarische Befähigung erkennen lassen. Die Bewerbungsfrist endet am 30. September. www.adk.de/de/akademie/preise-stiftungen/A_Doeblin_Stipendium.htm

Anton Fier gestorben

Alle kennen The Feelies, die Lounge Lizards, Pere Ubu, Locus Solus und The Golden Palominos. Aber wenige wissen, dass in all diesen Bands Anton Fier getrommelt hat. Und noch in einigen anderen Zusammenhängen mehr. Aus der sagenumwobenen Szene der Midwest-Industriestadt Cleveland stammend, in der er 1956 auch geboren wurde, spielte Fier zunächst verlumpten Garagerock mit den Electric Eels und bei The Styrenes, dann zusammen mit dem früh verstorbenen Protopunk-Gitarristen Peter Laughner, bevor er Mitte der 1970er nach New York wechselte, um fortan in der Downtown-Szene tätig zu sein. Fier war kein Animal, der sich unnötig in die Bildmitte setzte und den Chef markierte. Er trommelte sparsam, setzte aber mit Verve die nötigen Akzentuierungen. Das führte zu einigen magischen Momenten, wie „Crazy Rhythms“, dem 1978 veröffentlichten Debütalbum der Feelies, oder einem Trioalbum mit Arto Lindsey und John Zorn, das 2004 beim Label Tzadik erschien. Überhaupt war das Trio, etwa mit dem Gitarristen Nicky Skopelitis und dem Bassisten Bill Laswell, Fiers bevorzugte Besetzung. Am Mittwoch ist er in New York gestorben.

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen