: Russland scheffelt weiter
Trotz Sanktionen hat das Land mit Öl, Gas und Kohle seit Kriegsbeginn 158 Milliarden Euro eingenommen
Russland verdient mit dem Export von Öl, Gas und Kohle an Deutschland und an andere Länder weiter Milliarden. In den ersten sechs Monaten des russischen Kriegs gegen die Ukraine habe Russland mit der Ausfuhr fossiler Energieträger aufgrund der stark gestiegenen Preise Einnahmen in Höhe von 158 Milliarden Euro erwirtschaftet, schrieb die unabhängige finnische Forschungsorganisation Centre for Research on Energy and Clean Air (Crea) in einem am Dienstag veröffentlichten Bericht.
Das ist mehr, als Russland schätzungsweise für den Ukrainekrieg ausgibt: Diese Kriegskosten werden von Crea auf etwa 100 Milliarden Euro geschätzt. Der Export fossiler Brennstoffe habe mit etwa 43 Milliarden Euro zum russischen Staatshaushalt beigetragen und somit geholfen, Kriegsverbrechen in der Ukraine zu finanzieren.
Die EU habe ihre fossilen Einfuhren aus Russland in den vergangenen sechs Monaten zwar deutlich verringert, dennoch importierte sie weiter enorm verteuerte russische Energie im Wert von schätzungsweise 85 Milliarden Euro. Hauptabnehmer unter den EU-Staaten blieb Deutschland: Die Bundesrepublik importierte nach Crea-Angaben in dem analysierten Zeitraum russische Energie für insgesamt 19 Milliarden Euro – weltweit gab nur China mit 34,9 Milliarden Euro mehr Geld dafür aus. Auf Platz drei folgten die Niederlande mit Ausgaben in Höhe von 11,1 Milliarden Euro. Weitere Abnehmer russischer Energie waren die Türkei mit Importen in Höhe von 10,7 Milliarden Euro, Indien (6,6), Japan (2,5) und Südkorea (2).
Der Bericht umfasst die sechs Monate zwischen dem 24. Februar – dem Tag des russischen Einmarsches in die Ukraine – und dem 24. August. Basis der Analyse waren Daten aus dem Pipeline- und Schiffshandel. Die westlichen Staaten hatten in Reaktion auf den am 24. Februar von Russland begonnenen Angriffskrieg gegen die Ukraine massive Sanktionen gegen Moskau verhängt. Diese betreffen unter anderem Kohleimporte, abgestuft auch Ölimporte, aber bisher nicht die Gasimporte, von denen viele EU-Staaten stark abhängig sind. Insgesamt haben die Ölimporte in die EU aus Russland laut der Untersuchung seit Beginn des Kriegs um 35 Prozent abgenommen. Allein im Juli und August hätten die Sanktionen des Westens für Russland bei Öl einen Einnahmeverlust von 170Millionen Euro am Tag ausgemacht. (dpa, taz)
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen