: Wenn Berliner Regeln in Dresden nicht funktionieren
Dresden-Striesen
Knapp 40.000 Einwohner:innen.
Der bevölkerungsreichste Stadtteil Dresdens ist aus einem slawischen Dorf hervorgegangen.
Sind Sie völlig lebensmüde?“, bellt es mir aus diesem ordentlichen Auto in dieser wirklich ordentlichen Dresdner Villengegend entgegen. Ich bremse mein Fahrrad abrupt und verstehe überhaupt nicht, was das Problem ist. Ich fuhr langsam auf die Kreuzung und ließ mich treiben – so wie ich das zu Hause in Berlin gelernt habe. Das Ignorieren der Regel „Rechts vor links“ macht mich offenbar zum Zentrum des Ärgers.
Diese Regel hat sich doch ein Nazi ausgedacht, denke ich mir. Außerdem bringe ich mich in Berlin eher in Lebensgefahr, wenn ich auf Verkehrsregeln poche. Denn dort schaut man halt und wurschtelt sich durch. Alles andere irritiert und man handelt sich nur Genervtheit ein.
In Dresden nennt man so ein Verhalten offenbar „lebensmüde“. Die sächsischen Hauptstädter kennen nicht nur die StVO, nein sie wenden sie sogar an. Immer und absolut zuverlässig. Wenn man in einer Nachbarschaft ohne Hauptstraße eine Kreuzung befährt, schaut jede*r ausschließlich nach rechts und fährt dann los. Fußgehende müssen grundsätzlich warten, bis die Stärkeren passiert haben. Null Beschwerden. Und ich bin so baff, dass ich nur beschwichtigend meine Hand hebe und verschwinde. Sean-Elias Ansa
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen