: Hoffen auf die anderen
Deutsche Volleyballer enttäuschen bei der WM
Die Worte von Kapitän Lukas Kampa klangen schon nach WM-Abschied. „Es ist schwierig, diplomatische Worte zu finden. Die ehrliche Antwort ist, dass wir nicht in der Lage sind, unter gewissen Umständen in einem gewissen Stresszustand unseren Volleyball zu spielen“, sagte der frustrierte Zuspieler der deutschen Volleyballer nach dem verlorenen WM-Gruppenfinale.
Kampas Mannschaft war am Dienstagabend beim 0:3 gegen den hochkonzentrierten Vize-Europameister Slowenien chancenlos. Nach der zweiten Pleite in der dritten Partie haben die Deutschen das Weiterkommen nicht mehr in der eigenen Hand und müssen auf die Mithilfe der Konkurrenz hoffen, die erst am Mittwoch im Einsatz ist.
„Ich hoffe, dass wir die Chance bekommen, hier noch ein bisschen weiter zu machen. Wenn nicht, haben wir es ehrlich gesagt auch nicht verdient“, sagte Kampa. Die Mannschaft könne in entscheidenden Phasen einfach nicht abrufen, „was wir brauchen, um auf so einer Bühne zu bestehen“.
Die Deutschen hatten zuvor gegen Olympiasieger Frankreich verloren (0:3) und anschließend gegen Außenseiter Kamerun gewonnen (3:0). Nach der Pleite vor rund 12.000 Fans in Ljubljana gegen Co-Gastgeber Slowenien schließt der Bronzegewinner von 2014 seine Gruppe D als Dritter ab. Nur die ersten zwei Teams jeder Gruppe, sowie die vier besten Dritten ziehen ins Achtelfinale ein.
Konkurrenten wie Argentinien oder Kanada können den Deutschen einen schnellen Turnier-K.o. zufügen. (dpa)
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen