: Die Gesichter der Maori
Unter den Maori in Neuseeland (Aotearoa) hatte die Gesichtstätowierung (in der Sprache der Maori „moko“) eine ganz besondere Bedeutung. Denn der Kopf gilt als der heiligste Teil des Körpers. Nur Maori mit hohem sozialem Status durften solche Tätowierungen tragen, die ihnen von tohunga tā moko („Tätowierungsspezialisten“) verliehen wurden. Tohunga benutzten einen so genannten Uhi, einen hölzernen Meißel aus Albatros- oder Walknochen, auf den sie mit einem Hammer schlugen, um die charakteristischen Maori-Muster zu schaffen, die wie Rillen in der Haut aussehen.
Maori ließen ihre Gesichter markieren, um ihren Rang anzuzeigen, ihre kriegerischen Leistungen, ihre Position, ihre Abstammung und ihren Familienstand. Die tintenfarbenen Muster enthielten vorwiegend Spiralen und geschwungene Formen, die auf acht Gesichtspartien verteilt waren, von denen jede eine eigene Bedeutung hatte. Maori-Frauen trugen auch hellere Tätowierungen auf ihrem Kinn, ihren Lippen und ihren Nasenlöchern.
Die Moko-Kunst wurde so sehr verehrt, dass die Köpfe prominenter Persönlichkeiten nach dem Tod als Mokomokai aufbewahrt wurden. Befanden sie sich im Besitz der Familien der Verstorbenen, wurden sie in kunstvollen Kisten verwahrt und ehrfürchtig behandelt. Man glaubte, dass das Mokomokai eines verstorbenen Führers diesem erlaubte, in der Gemeinschaft aktiv zu bleiben.
Später wurden Mokomokai an europäische Entdecker und Reisende verkauft, die diese Köpfe als Kuriositäten betrachteten. Der Markt für Maori-Köpfe führte dazu, dass Menschen zum Teil „auf Bestellung“ tätowiert, getötet und danach geköpft wurden. Dieser makabere Handel wurde erst in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts verboten.
Seit einigen Jahren erlebt das Ta Moko in Neuseeland einen Aufschwung. Während das traditionelle Kopf-Tattoo unter Männern noch immer vergleichsweise selten zu sehen ist, lassen sich Maori-Frauen gerne eine Kinntätowierung anbringen. Die bekannteste Trägerin eines solchen Tattoos ist Neuseelands Außenministerin Nanaia Mahuta. (uw)
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen