piwik no script img

das wetterBlutiges Handwerk

„Lecker Motetten!“, pries Gesualdo die Ware an, während er den Karren durch die Gassen zog. Schauerlich hallte der Sterbegesang der armen Motetten von den Hauswänden, als Gesualdos Motettenmeister, der mit befleckter Schürze über den Fangkorb gebeugt stand, sein Messer in silbrige Leiber flutschen ließ, um sie bis auf die letzte Note auszunehmen. Der Meister mochte ein grober Klotz sein, dem Schönheit wenig galt, doch sogar diesen Grobian fasste das blutige Handwerk an, dass er abends dem Branntwein verfiel. Doch bevor er niedersank, öffnete der Motettenmeister den Mund und sang derart betörend, dass bedeutende Herren mit klingender Münze dafür zahlten, dem fast Besinnungslosen zu lauschen. Bald war Gesualdo so reich, dass er einen Schoner ausrüstete, um Madrigale zu fangen. Motetten jedoch rührte er nie wieder an.

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen