: Ödnis mit Hund
Agenturen schicken sedierende Nachrichten
Immer wenn die Wälzlager der Weltläufte knallheiß zu laufen drohen, wenn das berichtbare Gesamtgeschehen ins Apokalyptische kippt, weil die Schlagzeilen zwischen Stuttgart und Saporischschja von Kümmernis und Verderben schier durchsuppt sind, erdichten die diensthabenden Anästhesisten der Nachrichtenagenturen News von sedierender Harmlosigkeit und narkotisierender Nichtigkeit: „Verliebter Dackel bringt Telekom-Chef Höttges regelmäßig um Feierabend“, topmeldete AFP also gestern, um die aufgepeitschten Nerven zu beruhigen. Aufreizend unspektakulär tröpfelten die Nachrichtenleute das Gift der Langeweile aus dem Hundeleben des Telefonmanns und seines ausbüxenden Köters in unsere Blutbahn: „Sein Dackel Otto sei ‚verliebt‘ und verschwinde daher täglich vom Grundstück“, erfuhren wir und fühlten uns derart hundemüde, dass wir sogleich bereit waren für den goldenen Schuss Ödnis: „Unlängst bin ich nach einem Geschäftsessen um 23.30 Uhr Otto suchend mit dem Fahrrad unterwegs gewesen“, zitierte AFP den offenbar vollständig ereignisfrei lebenden Hundebesitzer und schickte auch uns endgültig ins Nirwana.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen