: Wenn ein Kinderspiel einen seltsam berührt
Bernau, 42.000 Einwohner*innen.
Die für die Politprominenz der DDR gebaute Waldsiedlung wird aufgrund der Nähe zum Ort Wandlitz meist als Waldsiedlung Wandlitz (oder gleich als Wandlitz) bezeichnet, liegt jedoch auf dem Gebiet von Bernau.
Auf unserem Rückweg von einem beliebten Badesee im Berliner Umland besuchen wir die Waldsiedlung Wandlitz, einst verheimlichter Wohnort der DDR-Nomenklatura. Die damals auf keiner Karte verzeichneten, wie eine Festung vom Ministerium für Staatssicherheit bewachten Straßen heißen heute Habichtweg, Bussardweg und Eichelhäherweg.
Im ehemaligen inneren Kreis der Anlage stehen die Häuser, deren eher unscheinbar wirkenden Fassaden 1989 ans Licht der Öffentlichkeit kamen und heute biedere Tristesse verbreiten. Aus den Fenstern der ehemaligen Wohnhäuser der Parteibonzen hängen jetzt Ukrainefahnen. Die Stadt Bernau hatte zu Beginn des Krieges 150 ukrainische Geflüchtete in der Waldsiedlung untergebracht.
An einer Straßenecke wurde ein Bretterverschlag errichtet, der nach einem improvisierten Checkpoint aussieht. Darin spielen mit Sturmhauben maskierte Kinder, die mit bedrückend echt aussehenden Spielzeuggewehren hantieren. Die vielleicht zehnjährigen Jungen tragen Tarnfarbenoutfits und salutieren voreinander. Sie spielen Krieg.
Friedemann Melcher
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen