: Rücktritt begrüßt
Fraktionen in Brandenburg fordern Transparenz beim RBB
Der Rücktritt von RBB-Intendantin Patricia Schlesinger ist im brandenburgischen Landtag fraktionsübergreifend begrüßt worden. Er sei „richtig und wichtig“, erklärte der SPD-Fraktionsvorsitzende Daniel Keller am Montag. Nun müssten jedoch auch die Kontrolle der Gremien und neue Strukturen offen diskutiert werden. Jenseits eines personellen Neuanfangs müssten dringend „die Strukturen hinterfragt werden, die die berichteten Verfehlungen ermöglicht haben“, betonte auch der CDU-Fraktionsvorsitzende Jan Redmann. DieGrünen-Fraktionsvorsitzende Petra Budke bezeichnete den Rücktritt als „richtigen Schritt“. Die Vorwürfe müssten aufgeklärt werden, sagte sie: „Der RBB darf in dieser Debatte keinen weiteren Schaden nehmen.“ Der öffentlich-rechtliche Rundfunk brauche klare Transparenzregeln. Der Rücktritt sei „deutlich zu spät“ gekommen, sagte der medienpolitische Sprecher der Linken-Fraktion, Thomas Domres: „Jetzt ist alles aufzuklären, vom Parkett über den Dienstwagen bis hin zu den Geschäftsessen.“ (epd)
medien
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen