piwik no script img

DIN A4

21 cm29,7 cm

Gegeben ist die Zeit der allgemeinen Unsicherheiten. Gesucht ist ein Format der gesicherten Verhältnisse. Also: etwas, das bleibt, unendlich unverändert, während ja alles andere anders wird. Gewünscht ist proportionale Einheitlichkeit. Also: Stabilität, Zuverlässigkeit, Normalität eben. Gefunden wurde eine Formel: Die längere Seite (h) geteilt durch die kürzere Seite (l) ist gleich √2. Für immer. Egal, wie oft in der Mitte gefaltet, wie scharf gerissen, sauber getrennt. Eine Wurzel aus zweien ist eine irrationale Zahl – ergibt das denn schon Liebe? Mindestens gibt es etwas Halt, seit dem 18. August 1922, als das Deutsche Institut für Normierung ein Papierformat mit Namen DIN 476 festlegte, was wenig später in einem nicht weniger historischen Akt das bayerische Bezirksamt Wunsiedel als erste Behörde weltweit als Standardvorlage übernahm. Ordentlich romantisch! Happy Birthday DIN A4. Lin Hierse

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen