piwik no script img

Jung und Alt – bereit für Streit

Das Sommercamp 2022 45 Teilnehmer*innen aller Generationen diskutieren 4 Tage über Klima, Krieg und Konsum Unser Ergebnis am 16. 8. in der taz Verfolgen Sie den Workshop auf taz.de/sommercamp

Die taz Panter Stiftung lädt 45 Menschen aus ganz Deutschland in die taz ein, um gemeinsam zivilgesellschaftliche Forderungen zu erarbeiten. Während Klimaveränderungen sich potenzieren und die Corona­gesundheitskrise einfach nicht aufhören möchte, treibt die Inflation immer mehr Menschen in die Armut. Die Schlagzeilen zur internationalen Politik sind geprägt von Kriegs- und Fluchtberichterstattung. In ganz Europa werden Friedenskonzepte infrage gestellt. Wir sind überzeugt: Die Welt wird eine bessere, wenn ihre Gesellschaft sich dafür stark macht. Deswegen laden wir vom 11. bis 14. August zum generatio­nenübergreifenden Workshop ein. Das Ziel? Gemeinsame Lösungsansätze für jene Themen zu erstreiten, die derzeit alle bewegen. Auf diesen Seiten dürfen wir Ihnen nun endlich unsere Teil­neh­me­r*in­nen vorstellen: Sie sind zwischen 13 und 84 Jahre alt, aus Ost und West, Stadt und Land, haben die unterschiedlichsten kulturellen und sozialen Backgrounds und Bildungshintergründe. In vier Tagen werden sie ihre verschiedenen Perspektiven zu zwölf konkreten, politischen Forderungen vereinen, die sie an politische Ent­schei­de­r*in­nen richten. Durch Re­fe­ren­t*in­nen von Abolish Frontex, Agora Energiewende, Bündnis „Alle Dörfer bleiben“, Circular Berlin, Konzeptwerk Neue Ökonomie und Hedwig Richter werden die Teil­neh­me­r*in­nen im Vorfeld mit Inputs versorgt, um ihre Argumente zu schärfen und Gedanken zu präzisieren. Am Dienstag, den 16. August, werden die Forderungen mit dazugehörigen Texten auf acht Sonderseiten in der taz veröffentlicht – mit redaktioneller Hilfe einiger tazler*innen. Verfolgen Sie den Workshop auf taz.de/sommercamp, es wird spannend! Wir freuen uns!

Melis Ntente
Michael Eder
Nils Rudolf
Olivia Huckschlag
Pinar Dogantekin
Raphaela Edler
Raze Baziani
Richard Pflaume
Udo Fleige
Syed Rafid Kabir
Sedra Alsehabi
Sami Djellab
Salih Kusini
Wladimir Agafonov
Ursula Rennecke
Ulrike Mascherek
Zorana Pieczewski
Younouss Wadjinny
Sonja Bauer

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen