das detail: #Gommemode
Zur Wahl des Jugendworts 2022 veröffentlicht Langenscheidt eine Top Ten, über die abgestimmt werden kann
Mal vorweg: Das verstörendste Jugendwort in der diesjährigen Top Ten ist jenes, das wir alle verstehen: Macher. Und nein, es handelt sich nicht um einen Neologismus. Die jungen Leute von heute reden anscheinend wie Christian Lindner und schätzen es, wenn jemand Dinge umsetzt, ohne zu ZÖGERN. Bleibt zu hoffen, dass diese Dinge trotz Inflation und anhaltender Pandemie nach den Ferien noch umsetzbar sind.
Das seltsamste Jugendwort dagegen mutet an wie der Name einer französischen Delikatesse: Gommemode. Dabei bezieht sich die letzte Silbe auf das englische Wort für Modus, er erste Wortteil Gomme dagegen wird deutsch ausgesprochen und ist der Name eines Mehrspielernetzwerks des Computerspiels „Minecraft“. Wer im Gommemode spiele, sei unbesiegbar und gottgleich, heißt es. Die jugendliche Sehnsucht nach Unzerstörbarkeit machte sich die Deutsche Bahn gleich in einem Tweet zu eigen und pries ihren Ökostromantrieb als „gommemode“ an. Ist er ja sicher, aber der Zustand der Züge ist es nicht. Dabei wünschte man sich von der Bahn, mehr „Macher“ zu sein und zur Abwechslung einfach mal zu funktionieren und pünktlich abzufahren. fay
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen