nachrichten:
Klimaentscheid kommt zustande
Die Volksinitiative „Klimaentscheid Hamburg“ für ein deutlich strengeres Landes-Klimaschutzgesetz hat die notwendigen Unterschriften beisammen. Sie werde am Freitag mehr als 13.500 Unterstützerunterschriften an den Senat übergeben, teilte die Initiative mit. (dpa)
Demo gegen Flüssiggas
Rund 1.500 Klimaaktivist:innen haben am Mittwoch in Hamburg für mehr Klimagerechtigkeit und gegen die von der Bundesregierung geplanten Terminals für Flüssiggas (LNG) protestiert. Die Demonstration war Teil einer Aktionswoche , mit der Teilnehmer:innen eines Protestcamps auf die Folgen der Klimakrise aufmerksam machen wollen. (dpa)
Kühne will mehr HSV-Anteile
Klaus-Michael Kühne will noch einmal 120 Millionen Euro in den Hamburger SV investieren. Der Multi-Milliardär, wie die Kühne Holding AG mitteilte. Damit will der 85-Jährige seinen Anteil an der Fußball-AG des hanseatischen Fußball-Zweitligisten von gut 15 auf 39,9 Prozent ausbauen und mehr Einfluss auf Entscheidungen in der HSV AG erreichen. (dpa)
Grüner Senator gegen Windräder im Naturschutzgebiet
Hamburgs Umweltsenator Jens Kerstan (Grüne) hat sich gegen neue Windkraftanlagen auch in Naturschutzgebieten ausgesprochen. Entsprechende Äußerungen von Bürgermeister Peter Tschentscher (SPD) hätten ihn „gewundert“, sagte Kerstan „Zeit online“. Zwar hätten Bund und Länder den Weg dafür frei gemacht, Windkraftanlagen „vereinfacht in Landschaftsschutzgebieten aufzustellen“, Kerstan meint jedoch: „Die wenigen Naturschutzgebiete sollte man nicht antasten. Denn neben Krieg und Klimakrise haben wir auch ein weltweites Artensterben.“ (dpa)
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen