: Mountainbiker*innenauf Abwegen
Waldspaziergang (II): Die taz nord beschäftigt sich in dieser Serie mit dem Sehnsuchtsort der Deutschen, dem Wald. Doch wie idyllisch ist es dort noch, bei so viel Freizeitsport?
Von Hannah Reupert
Menschenmassen bewegen sich durch die Berglandschaft im Harz, rauf auf den Brocken. Wander*innen in Kniestrümpfen und karierten Shorts laufen vor Familien mit quengelnden Kindern; sonnenverbrannte Junggesell*innen mit Dosenbier werden von den vielen auf- und ab flitzenden Mountainbiker*innen mit neonfarbenen Helmen überholt. Ab und zu dampft die Brockenbahn pfeifend vorbei.
„In den 60ern war das Skilaufen Mode, nun ist es das Mountainbike fahren“, sagt der ehemalige Sprecher des Nationalparkfördervereins Friedhart Knolle. Knallige Skianzüge sind Radlerhosen gewichen. Gut, es ist Sommer. Aber das Mountainbiken ist ein Trend, der mehr und mehr Fans gewinnt. Das merkt man auch im Wald.
Die Facetten des Radsports reichen von Cross Country über Freeride zum beliebten Abfahren von künstlich angelegten, teilweise illegalen, Downhillstrecken. Mit Schaufeln und Sägen wird der Boden teils begradigt, es werden Rampen und Schanzen in den Wald gebaut, wo die Biker runterjagen und jumpen. Forstämter und Naturschutzbehörden beobachten besonders das Downhill-Biking mit Sorge. Es verursacht Erosion, schadet der Flora und stört geschützte Tierarten. Seit mindestens zehn Jahren schwelt hier ein Konflikt mit verhärteten Fronten.
Besonders im Deister bei Hannover gibt es eine große Biker-Szene. Das Downhill-Cycling nehme seit Jahren zu, sagt Klaus Abelmann von der Region Hannover, die auch die Untere Naturschutzbehöde ist. Verstärkt werde das durch die E-Bikes, die es leichter machen, die Berge zu erklimmen.
Christian Boele-Keimer von den Landesforsten beklagt das Selbstbewusstsein der Biker-Szene, die einfach mit dem Bau beginne, nach dem Motto: Wenn ihr uns keine Strecken gebt, fahren wir trotzdem. „Die scheinen fast schon Freude zu haben an diesem Katz-und-Maus-Spiel“, sagt er.
Die Forstämter wollen aber vor dem Bau gefragt werden. „Die meisten wissen gar nicht, worauf sie sich da bewegen, man muss in dem Prozess auch mal inne halten“, sagt Boele-Keimer. Der Deister sei teils ein historischer Wölbeacker mit alten Wallanlagen und stehe unter Bodendenkmalschutz. Als Verbündete bezeichnet Boele-Keimer Deisterfreun.de, einen 2012 gegründeten Verein von Mountainbiker*innen, der sich für mehr legale Strecken und die Interessen der Szene einsetzt. Er arbeitet nach anfänglichem Disput inzwischen mit den Forstämtern zusammen und reguliert den Andrang.
Die Vorstandsvorsitzende der Deisterfreunde Christina Hachmann kritisiert, dass die Biker oft als kriminell und rücksichtslos abgestempelt würden. Gegner*innen der Szene hätten sogar schon Nägel und angespitzte Stöcke auf den Trails angebracht.
Deisterfreunde als zweitgrößter deutsche Mountainbike-Verein zählt bald 1.000 Mitglieder und verfügt nur über 2,5 legale Strecken. Demgegenüber gibt es 60 informelle Strecken. Wenn genügend legale Strecken da wären, bräuchte es auch keine illegalen, argumentiert Hachmann. Sie verweist auf das niedersächsische Waldgesetz, das vorsieht, Wege als Freizeitangebot zu schaffen. Der Verein hat Verträge mit der Region Hannover, die aber nur dann mehr Strecken bewilligen will, wenn ausschließlich auf den legalen Strecken gefahren wird.
Der Verein bietet an, drei illegale Trails zurückzubauen, wenn drei neue legale Trails genehmigt würden. Nach den im nächsten Jahr zu erwartenden Befunden einer Machbarkeitsstudie der Region Hannover über die Deisternutzung wolle man diesem Vorschlag prüfen, verspricht Boele-Keimer.
Auch im Harz sind Mountainbike-Routen ausgewiesen und auch hier werden ab und zu illegale Trails entdeckt. Den Skitrend in den 60ern habe man durch ein Loipen-Netz reguliert, sagt der Naturschützer Knolle. Es gebe aber immer zwei Prozent, die einfach in die Wildnis wollten.
Schlimmer ist Abfahrt-Ski. Hierfür wurde großflächig Wald gerodet. Vorschlag zur Güte: Angesichts der milden Winter könnte man den Bikern doch glatt Schaufeln in die Hände drücken, ihnen die nackten Waldschneisen zur Verfügung stellen und sagen: Hier, tobt euch aus.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen