: „Wie soll ich mir eine Hose leisten?“
Sami ist 21 Jahre alt. Im August fängt er eine Ausbildung zum Einzelhandelskaufmann an. Sein Nettogehalt im ersten Ausbildungsjahr wird sich auf rund 750 Euro belaufen. „Das reicht einfach nicht“, betont der angehende Kaufmann.
Miet- und Nebenkosten für seine Wohnung in Norden schlucken 500 Euro im Monat. Den Anstieg der Preise für Lebensmittel spürt Sami sehr. „Wenn ich aus dem Supermarkt komme, ist die Tüte fast leer, obwohl ich 50 Euro ausgegeben habe.“ Eigentlich sollten Lebensmittel im Wert von 50 Euro für eine Woche genügen. Aufgrund der steigenden Preise reicht es oft nicht mehr. „Manchmal esse ich nur Brot und Butter und trinke Tee“, berichtet der 21-Jährige.
Dann kommen für Sami noch teure Medikamente hinzu. Er leidet unter Neurodermitis. 100 Gramm einer Creme gegen seine rissige und juckende Haut kostet 15 Euro. Die Krankenkasse übernimmt die Kosten nicht.
Neue Kleidung hat Sami seit 2020 nicht mehr gekauft. „Wenn ich im Monat knapp 400 Euro zur freien Verfügung habe und mindestens 200 davon allein für Essen ausgeben muss, wie soll ich mir da eine Hose leisten?“ Sami wird versuchen, sich mit Wochenendjobs etwas zu seinem Azubigehalt dazuzuverdienen.
„Tag für Tag wird es schlimmer“, beobachtet er. „Es kann sein, dass ich im Winter von der Arbeit nach Hause komme und es kalt in meiner Wohnung ist.“
Die Vorstellung, im Winter nicht mehr heizen und warm duschen zu können, macht Sami Angst. Samis Stundenlohn wird trotz steigender Preise nicht erhöht. Hilfe vom Sozialamt oder anderweitige Unterstützung vom Staat bekommt er auch nicht. „Das kann doch eigentlich nicht sein“, empört sich Sami. Marita Fischer
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen