: Wenn die Nachbarschaft in die Ferien aufbricht
Berlin-Pankow,
65.400 Einwohner*innen. Dass Pankow auch selbst beliebtes Ausflugsziel ist, zeigt sich im Liedgut. Recht bekannt ist etwa: „Bolle reiste jüngst zu Pfingsten, nach Pankow war sein Ziel“.
Ich sitze mit Corona zu Hause, es ist ein bisschen langweilig, deshalb gucke ich viel vom Pankower Balkon. Die liebe Nachbarschaft ist emsig dabei, in die Ferien aufzubrechen, die in Berlin vor ein paar Tagen begonnen haben, und sie unterhält mich damit auf meinem geheimen Logenplatz ganz hervorragend.
Auftritt Elternteil 1, männlich, schwer an Tüten tragend, mühsam den Autoschlüssel hervorfummelnd, bliepbliep, Auto ist auf, rumms, landen die schweren Taschen auf dem Gehsteig. Elternteil 1 beschäftigt sich nun mit dem sachkundigen Verladen der Gepäckstücke im Kombikofferraum. Das Auto schaukelt, Elternteil 1 stopft nach, doch immer wieder fällt ihm eine kleine Glitzertasche hartnäckig vor die Füße. Auftritt Elternteil 2, weiblich, beschwingt nur einen kleinen Rollkoffer hinter sich herziehend: „Na, wie läuft’s?“ Elternteil 1 kommuniziert seine schlechte Laune. Elternteil 2 nimmt es zu Kenntnis, minimal weniger beschwingt.
Auftritt Teenagertochter, empört auf Elternteil 1 und die Glitzertasche deutend: „Da ist mein Schminkzeug drin, das brauch ich vorne!“ Elternteil 1 überreicht erschöpft die Glitzertasche, schließt den Kofferraum. Abfahrt. Und also, vorerst, Happy End. Anna Klöpper
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen