: Wenn der Urlaub das dringlichste Thema ist
Berlin-Pankow,
65.400 Einwohner*innen.
In dem nördlich von Prenzlauer Berg gelegenen Ortsteil Berlins gibt es erstaunlich viele Kunstrasenplätze.
Brütende Hitze auf dem Fußballplatz in Pankow, der Kunstrasen scheint dahinzuschmelzen. Der Sohn rennt dem Ball hinterher, noch fünf Minuten ausharren am Spielfeldrand, dann können wir gehen. Neben mir klammern sich drei andere Eltern an ihre Wasserflaschen. Krasse Hitze! Und weil bald Ferien sind, ist man schnell beim Urlaubsthema. Der eine will nach Korsika, der andere nach Schweden, die Dritte kommentiert. „Korsika, mutig, bei der Hitze!“, sagt sie. „Ja, schon“, sagt er, und im Übrigen sei er der festen Meinung, dass die Urlauberströme sich in Klimawandelzeiten sehr bald in Richtung Skandinavien verlagern werden.
Der Klimawandel, ja, ja, es folgt eine der Dramatik des Themas angemessene Gesprächspause, ein Schluck aus der recycelten PET-Pfandflasche, aber was will man machen.
Dann regt sich der Korsikaurlauber über stornierte Discountflüge („Die haben kein Personal!“) auf. Der Schwedenfan überlegt, ob er nächstes Jahr mal nicht fliegt. Vielleicht will er mit dem Zug fahren? Nein, nein, aber mit dem Auto kommt man ja auch nach Schweden. Zum Glück sind die Kinder fertig mit dem Training. Diese Hitze! Anna Klöpper
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen