piwik no script img

Wärme­pool im Pazifik

Ein riesiger Wärmepool im Pazifik bringt unsere Ökosysteme an ihre Grenzen. Den Wärmepool habe ein Expertenteam des Exzellenzclusters CLICCS entdeckt, wie die Universität Hamburg mitteilte. Dieser 3 Millionen Quadratkilometer große, sich weiter erwärmender Warmwasserkörper im Nordost-Pazifik werde zu häufigeren und stärkeren lokalen Hitzewellen im Ozean führen, sagte die Wissenschaftlerin Armineh Barkhordarian. Der Pool habe bereits in der Vergangenheit immer wieder lokale Hitzewellen im Ozean befördert. Eines dieser Phänomene sei als tödlicher „Pacific Ocean Blob“ in den Jahren 2014 und 2015 bekannt geworden. Die Produktivität der Ozeane brach ein, giftige Algenblüten traten auf, viele Seevögel und Meeressäuger starben. Die jüngste Hitzewelle dauerte von 2019 bis 2021 und führte zu Wassertemperaturen von 6 Grad Celsius über dem Normalwert. Jetzt habe das Team um Barkhordarian belegen können, dass diese Hitzewellen mit 99-prozentiger Wahrscheinlichkeit auf den von Menschen verursachten Anstieg der globalen Treibhausgase zurückzuführen sei. Zudem zeige die Studie, dass die Temperatur im Nordost-Pazifik in den letzten 25 Jahren durchschnittlich um 0,05 Grad Celsius pro Jahr gestiegen ist. (epd)

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen