: Wenn abends um zehn selbst der Späti dicht ist
Weißenfels,
39.700 Einwohner*innen.
Barocke Bauten sind es, die einem beim Besuch in der Stadt auffallen. Und ein Blutfleck, den man im Geleitshaus vom hier obduzierten Schwedenkönig Gustav II. Adolf sehen kann.
Wollen Sie mal so richtig abhängen? Rein gar nichts tun, außer schlafen, mit dem Handy rumspielen, sich ausgiebig langweilen? Dann fahren Sie nach Weißenfels. Es gibt dafür keinen besseren Ort als diese Stadt im Burgenlandkreis in Sachsen-Anhalt.
Aber bringen Sie sich Brot, Käse, Chips und vor allem den Wein selber mit. Sollten Sie nämlich gegen acht Uhr abends dort aufschlagen, werden Sie kein Restaurant und keine Bar finden, wo Sie einen Saale-Unstrut-Wein (aus der Gegend), einen Aperol Spritz (von weiter her) oder ein Bier (gibt es eigentlich überall) bekommen. Geschweige denn etwas zu essen. In Weißenfels ist selbst der Späti um 22 Uhr dicht.
In dieser barock sanierten Mittelstadt lebt es sich sicher ganz prima. Wenn man dort eine Wohnung hat mit Kühlschrank, Weinkeller, Schokoladenlager – vollgepackt mit Vorräten, als befinde man sich in einem Prepper-Bunker. Die Lieferkette dürfte kurz sein, in Weißenfels hat der Fleischproduzent Tönnies einen Ableger, und der Schokoladentraditionalist Argenta verkauft seine Nougattüten und Brockensplitter aus Krokant mitten in der Stadt – aber halt auch nur tagsüber. Simone Schmollack
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen