piwik no script img

Neue EU-Grenzwerte

In älteren oder Recycling-Produkten finden sich oft zwar verbotene, aber langlebige Schadstoffe. Die EU legt deshalb nun strengere Grenzwerte fest

In der Europäischen Union werden neue Grenzwerte für bestimmte, besonders schädliche Chemikalien in Abfällen eingeführt. Darauf einigten sich Ver­tre­te­r*in­nen des Europaparlaments und der Regierungen der EU-Mitgliedstaaten, wie der französische EU-Ratsvorsitz am Dienstag mitteilte. Die Einigung betrifft sogenannte persistente organische Schadstoffe (POP).

Diese Chemikalien bauen sich nur schwer ab und verbreiten sich über Luft, Wasser und Nahrungsketten. Sie belasten Menschen, Tiere und die Umwelt für viele Jahre und können sich auch über große Entfernungen verbreiten. Je nachdem wie viel ein Mensch von den Stoffen aufnimmt, werden etwa das Immunsystem, die Atemwege, das Hormonsystem, die Fortpflanzungsfähigkeit oder das Herz-Kreislauf-System beeinträchtigt.

Wichtig für Recycling

Nach Angaben der Kommission werden persistente organische Schadstoffe zwar eigentlich nicht mehr in neuen Produkten verwendet. Sie können aber noch zum Beispiel in wasserdichten Textilien, Möbeln, Kunststoffen und Elektronikgeräten nachgewiesen werden. Auf dem Weg zu einer Kreislaufwirtschaft sei es entscheidend, die POP-Menge in Abfällen zu begrenzen, hieß es weiter. Bei der Kreislaufwirtschaft geht es etwa darum, Produkte so oft wie möglich zu recyceln, zu reparieren oder anderweitig weiter zu nutzen.

Strengere Grenzwerte wird es den EU-Angaben zufolge nun unter anderem für Perfluoroctansäure (PFOA) geben, deren Salze und verwandte Verbindungen sich zum Beispiel in wasserdichten Textilien, Antihaft-Kochgeschirr und Löschschaum finden.

Auch für bestimmte Flammschutzmittel – Polybromierte Diphenylether (PBDE) und Hexabromcyclododecan (HBCDD) – sollen neue Grenzwerte gelten. Beides ist etwa in Kunststoffen und Textilien zu finden. Hexabromcyclododecan findet sich zum Beispiel in Gebäudeisolierungen – wenn das Haus abgerissen wird, landet die Chemikalie im Abfall.

Die Einigung über die Grenzwerte muss nun noch formell von den EU-Mitgliedstaaten und vom Plenum des Europäischen Parlaments gebilligt ­werden. Dies gilt aber als Formalie.

(dpa, taz)

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen