piwik no script img

brief des tages

Twitterkauf von Musk: Wem gehört die Welt?

„Das Recht des Lauteren. Mit Twitter kauft sich der Multimilliardär Elon Musk einen Teil der digitalen Öffentlichkeit“,

taz vom 30. 4. 22

Musks Twitter-Einkauf macht’s möglich: Eigentum bestimmt, grenzenlos – über alle Grenzen hinweg. Gewaltenteilung, damit fing die Neuzeit an. Wir würden es heute Risikostreuung nennen. Mit Geld kann Gewaltenteilung in unserer Zeit rückgängig gemacht werden. Das auf Kapitalakkumulation beruhende Wirtschaftssystem, überall – auch in Russland und China –, führt zu Oligarchen und Superreichen. Sie werden zum Risiko in der Gesellschaft. Elon Musk nennt sein Eigen: ein Kommunikationssystem, ein Raumfahrtunternehmen, Autofabriken. Wenn er demnächst Geoengineering betreiben wollte, an der Gesellschaft vorbei, wer sollte ihn hindern? Eigentum entmündigt die Gesellschaft. Aber wer zieht die Reißleine? Vermögen über 1 Milliarde Dollar sollte an die Nationalstaaten fallen, am sinnvollsten an die UNO, um skandalöses Eigentum dem Erhalt der Zivilisation zuzuführen. Von Hans Magnus Enzensberger stammt der Satz: „Jede gute Sache wird falsch, sobald wir sie zu Ende denken.“ Klaus Warzecha, Wiesbaden

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen