: Die Namen der Toten fehlen
Der geschändete NS-Opfer-Friedhof Meyerhöfen bei Bohmte braucht neue Würde – und ein Bildungskonzept. Passiert ist bisher trotz Absichtserklärungen sehr wenig
Von Harff-Peter Schönherr
Es gibt Menschen, die haben einen langen Atem. Daniel Schnier ist einer dieser Menschen. Eine Sache, die ihm keine Ruhe lässt, seit Jahren schon, ist der NS-Opfer-Friedhof Meyerhöfen bei Bohmte im Landkreis Osnabrück, der von Vandalismus und Schändung gezeichnet ist.
Rund 500 Tote aus vielen Ländern liegen hier: Kriegsgefangene und Zwangsarbeiter, auch Kinder. Schnier ist in Bohmte aufgewachsen, heute ist er Bremer. Er besucht den Gedenkort auch, um zu prüfen, ob er „endlich von einer Verscharrung zu neuer Würde“ gefunden hat.
Sein letzter Besuch, Anfang Mai, gab Anlass zur Hoffnung. Die Zäune, zuvor marode, sind repariert. Die Grabsteine, zuvor verdreckt, überwachsen, teils aus dem Boden gebrochen, sehen ordentlich aus. Der Rasen ist geschnitten. „Endlich Veränderungen!“, sagt Schnier der taz. Der Grund: Das Niedersächsische Innenministerium, das für den Erhalt des Friedhofs zuständig ist, hat der Gemeinde Bohmte erlaubt, die Grünpflege zu übernehmen.
Aber das Wesentliche ist weiterhin ungetan. Die Bronzetafeln, auf denen die Namen der Toten standen, 2017 von ihren Stelen gesägt, sind bis heute nicht ersetzt. Und der gammelige Informations-Pultstein am Eingang ist es ebenfalls nicht. Sein riesiger, hilflos wirkender QR-Code überdeckt eine „ADOLF“-Ritzung und führt auf die Website des Ministeriums, zu „sehr lieblosen, bürokratischen, mageren Inhalten“, sagt Schnier.
Vertiefende Forschung und ein Konzept für nachhaltige Erinnerungsarbeit waren Mitte 2019 angeregt worden durch Historiker wie Michael Gander, Leiter der Osnabrücker Gedenkstätten Augustaschacht und Gestapokeller. Filiz Polat, Bundestagsabgeordnete der Grünen aus dem nahen Bramsche, hatte zum Ortstermin geladen, lokalen „Tatendrang“ gespürt. Aber bis auf die Gärtnerarbeit ist nichts passiert. Jedenfalls nicht sichtbar.
„Wir haben beim Ministerium immer wieder gedrängt, dass die neuen Gedenktafeln endlich kommen“, sagt Bohmtes Bürgermeisterin Tanja Strotmann der taz. Es sei ein langer Prozess gewesen, getan habe sich bislang nichts. „Letztens hieß es, dass sie fertig sind“, so Strotmann.
Sie seien „zwischenzeitlich“ angefertigt worden, bestätigt Svenja Mischel der taz, Sprecherin des Innenministeriums. Aus schwarzem Diabas-Naturstein, in sie graviert die Namen der Toten. Aber es gebe Verzögerungen, verursacht „aufgrund von Lieferschwierigkeiten durch die Coronapandemie und den zur Zeit herrschenden Krieg in der Ukraine“. Wann die Installation erfolgt, steht noch nicht fest. Voraussichtlich sei das noch im zweiten Quartal. Auch die Platte des Pultsteins mit dem QR-Code solle zeitnah erneuert werden.
Daniel Schnier, gebürtiger Bohmter
Zeitnah? Ziemlich vage. „Das haben wir jetzt schon so oft gehört!“, sagt Schnier skeptisch. „Jahre sind ins Land gegangen, ohne Ergebnis! Für mich wirkt das wie Verschleppung!“ Und mit dem Baulichen sei es ja nicht getan. „Das Wichtigste ist, dass da kontinuierliche Erinnerungsarbeit stattfindet.“
Gander sieht das genauso. „Das Thema ist nicht vom Tisch“, sagt er der taz. „Wir brauchen für Meyerhöfen dringend weitere biografische Forschung, ein Bildungskonzept.“ Das Problem: Ganders Personaldecke dünn. Work- und Studycamps sind zu organisieren, Führungen, Lesungen, Konzerte, Zeitzeugengespräche. Letztens erst hat sein Gedenkstättenensemble die vorbildliche, hausweite Dauerausstellung „Polizeigewalt und Zwangsarbeit. Die Gestapo Osnabrück und ihr Arbeitserziehungslager Ohrbeck“ gestemmt. Augmented Reality inklusive. „Die Arbeit für Meyerhöfen hätte schon längst weitergehen sollen“, sagt Gander. „Und sie wird es jetzt auch.“
Daniel Schnier freut das. „Ich weiß, Gander macht gute Arbeit. Aber dass die so überlastet sind, zeigt ja auch was: Die Erinnerungskultur braucht in unserer Gesellschaft dringend mehr Ressourcen.“
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen