: Pissoirs für Frauen geplant
Ab nächstem Frühjahr sollen 24 ökologische und gendergerechte Toiletten in Parks aufgestellt werden
Von Marie Frank
In Berlins Parks sollen ab Frühjahr nächsten Jahres 24 neue, ökologische und gendergerechte öffentliche Toiletten aufgestellt werden. Laut Unterlagen des Hauptausschusses des Abgeordnetenhauses gehören dazu auch Frauenpissoirs. 2,6 Millionen Euro werden dafür bereitgestellt. Ein Jahr lang sollen die Toiletten, zwei pro Bezirk, getestet und bewertet werden. Die Gewinnerin wird ab 2024 die bisherigen Toiletten der Wall AG ersetzen.
Zurzeit läuft das Vergabeverfahren für die 24 unterschiedlichen Toilettenanlagen. Lena Olvedi, die mit dem „Missoir“, einem wasserlosen Hockurinal, eine frauengerechte Toilette entwickelt hat, will sich ebenfalls bewerben, wie sie der taz sagt. Für die Linken-Abgeordnete Katalin Gennburg sind die Frauenpissoirs jedoch nur ein Teilerfolg. „Öffentliche Toiletten müssen kostenlos sein. Grundbedürfnisse dürfen kein Geld kosten“, sagt sie der taz.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen