: Wenn es im Schwimmbad „vergoldete“ Pommes gibt
Berlin-Schöneberg,
rund 123.000 Einwohner:innen,
war bis 1920 eine eigenständige Stadt, nun Ortsteil des Bezirks Tempelhof-Schöneberg.
Nach ein paar Monaten Corona-bedingter Abstinenz waren mein Sohn (10) und ich mal wieder in unserem Lieblingshallenbad, dem „Hans Rosenthal“ in Berlin-Schöneberg. Wie üblich haben wir zuerst getaucht. Es gibt dort so ein Guckfenster in 2 Metern Tiefe, durch das man den Eingangsbereich sehen kann und Menschen in Straßenkleidung, die uns Schwimmende durch die Scheibe begaffen. Wir winken ihnen.
Nach einer Weile ging’s zum Imbissstand, wie immer bestellte ich Currywurst mit Pommes für ihn, Pommes für mich. Dann der Schock: Die eingesteckten 10 Euro reichten nicht! Einen glatten Euro sind die Pommes teurer geworden! 4 statt 3 Euro kostet jetzt die Portion, mit Currywurst sogar 6,90. „Leider“, sagte der Verkäufer entschuldigend. „Das Speiseöl zum Frittieren ist über 500 Prozent teurer geworden.“ – „500 Prozent?“, echote ich ungläubig. „Vor dem Krieg“ habe er bei Aldi 10 Euro für 10 Liter Öl bezahlt, nun seien es über 50 … Ich hab versucht, mir viel Zeit beim Verzehr der „goldenen“ Pommes zu lassen. Dafür hatte der Sohn kein Verständnis. Wie üblich schlang er alles in Sekunden runter: „Schnell, Mama, der 3er hat auf!“ Susanne Memarnia
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen