: Trainieren für den Mondflug
Astronautinnen und Astronauten sollen sich künftig in Köln auf Mondmissionen vorbereiten. Auf dem Gelände des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR) beginnt in den kommenden Monaten der Aufbau einer neuen Test- und Trainingseinrichtung, wie das DLR diese Woche mitteilte. Das Land Nordrhein-Westfalen unterstützt die Mondsimulationsanlage „Luna“ mit bis zu 25 Millionen Euro. Geplant sei eine 700 Quadratmeter große Halle, in der die Umweltbedingungen des Monds realitätsnah simuliert werden sollten. Der Boden werde deshalb mit mondähnlichem Staub, sogenanntem Regolith, bedeckt. Auch mondähnliche Krater und Felsen sollen in dem Ausbildungszentrum nachgebaut werden. Ein Aufhängungssystem soll die Astronauten auf ein Sechstel ihres irdischen Gewichts abfedern, um die reduzierte Schwerkraft des Erdtrabanten zu simulieren. Der Bau der Mondanlage soll noch in diesem Jahr beginnen. Finanziert wird er von der Europäischen Raumfahrtagentur ESA, wohingegen das DLR mit Unterstützung des Landes für die technische Ausstattung der Halle sowie das angeschlossene Mondtechnologiezentrum aufkommt. Darin sollen unter anderem auch Labore und Besucherräume untergebracht werden. (afp)
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen