der check:
Scheitert die Impfpflicht am Mangel an Papier?
In der Stellungnahme des Verbands der Gesetzlichen Krankenversicherungen (GKV) vom 18. März 2022 heißt es, dass es fraglich sei, ob „genügend Papier bis zum 15. Mai 2022 beschafft werden könne, um die rund 60 Millionen betroffenen Versicherten anzuschreiben“. Zudem sollten alle Versicherten zweimal angeschrieben werden. Damit wäre die allgemeine Impfpflicht aus organisatorischen Gründen nicht durchführbar.
Richtig ist:
Es stimmt, dass bedruckbares Papier knapper geworden ist. Durch die Coronapandemie ist es zu Lieferengpässen gekommen. Immer mehr Papierhersteller stellen ihre Produktion auf Verpackungspapier um. Außerdem haben viele Unternehmen während des Lockdowns auf die Herstellung von Flyern verzichtet, welche eine wichtige Ressource für Altpapier sind. Zeitungen und Zeitschriften sind ebenfalls eine wichtige Quelle für Altpapier, aber auch hier werden die Ressourcen knapp, da sie zunehmend digital gelesen werden. Daraus resultiert, dass die Preise für gemischtes Altpapier in den vergangenen Jahren stark gestiegen sind.
Allerdings sagte ein Sprecher des Bundeswirtschaftsministeriums, dass ihm keine Erkenntnisse zu akutem Papiermangel vorliegen würden. Auch der Verband der Papierindustrie, der 105 Papierfabrikanten mit ihren 156 Werken vertritt, erklärte, dass es sich bei den für die Schreiben zur Impfpflicht benötigten 600 Tonnen nur um 0,1 Prozent des jährlichen Verbrauchs handle. Somit sei die Menge eine „vernachlässigbare Größenordnung“. An Papiermangel dürfte die Impfpflicht also nicht scheitern. Shoko Bethke
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen