: Wenn ein Bauzaun mitten auf der Landstraße steht
Mixdorf
910 Einwohner.
Die Gemeinde im beschaulichen Schlaubetal ganz im Osten Brandenburgs –weitere Sehenswürdigkeit: Die Dorfkirche aus den Jahren 1719/1720 – befindet sich in nächster Nachbarschaft zur Gemeinde Siehdichum.
Jedes Mal, wenn ich von Grunow über Mixdorf nach Müllrose radele, denke ich: Wann kommt der weg? Seit November 2020 steht entlang der Brandenburger Landstraße 435 ein Bauzaun. Er soll das Schwarzwild hindern, ins Schlaubetal zu ziehen und sich dort zu vermehren. Als er aufgestellt wurde, dachte ich: Schon die zweite Pest in diesem Jahr. Erst Corona, dann die Afrikanische Schweinepest.
Inzwischen, heißt es, gibt es keine Wildschweine mehr bei uns. Der Landkreis Oder-Spree hat die Pest-Fundstellen mit festen Zäunen eingekreist. Peng und Wildschwein tot. Drumherum noch eine „weiße Zone“, auch eingezäunt. Alles auf Nummer sicher, damit die großen Schweinemastbetriebe verschont bleiben. Diese Zäune bleiben noch zehn Jahre. Das ist okay, weil die sind ganz schick mit Holzpfosten aus der Region und so. Und Durchgänge für Wanderer haben sie auch.
Die Bauzäune waren nicht schick. Mietzäune. Schweineteuer. Vor allem waren sie unnötig, weil sich die Sauen immer wieder unten durchgegraben haben. Wenn sie nun zu Ostern weg sind, werde ich feiern. Nur die Seuchen, fürchte ich, werden bleiben. Uwe Rada
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen